Uhrenraub im Kraftfahrzeug!

Uhrenraub im Kraftfahrzeug!

Beim Durchforsten der aktuellen Oldtimer-Inserate fällt es mir auf. Es fällt mir auf wenn ich mich in das aktuelle BMW 1er Cabrio setze aber auch in vielen anderen modernen Fahrzeugen. Heutzutage fehlt einfach etwas! Versetzt Euch mal folgendes Szenario: Den ganzen Tag schneit es und es herrscht eine Eiseskälte, am Abend ist alles weiß – Vorgärten, Bürgersteige und natürlich auch die Straßen. Lange müssen wir uns nicht zu einer kleinen Spritztour um den Block bitten lassen. Es geht also zum Auto. Motor an und wer es hat, ESP aus! Schon beim Anfahren dreht der Motor schlupfbedingt gefährlich hoch. Man fährt eine Weile und fragt sich:  „Wie warm ist er denn nun, mein Motor?“ Eine eindeutig skalierte und analoge Anzeige könnte diese Frage schneller beantworten als man ABS sagen kann,  nur leider wird diese bei den meisten Marken immer seltener. Auch der Sinn einer digitalen Anzeige im Bordcomputer erschließt sich nicht sofort, denn bis man sich durch die 64 Ebenen des Bordcomputers getippt hat, ist der Motor a) garantiert warm und b) die beste Kurve zum Driften lange vorbei.

Instrumente Bentley Blower Lemans

Instrumente Audi S6 Youngtimer

Die Meisten Armaturenbretter bieten genug Platz für mindestens zwei kleine Zusatz Instrumente, nicht umsonst werden unsere Autos immer größer und breiter. Allerdings wird dieser Platz meistens von Multimedia Equipment und hochauflösenden Displays eingenommen. Ich bedaure diese Entwicklung zutiefst, da es für jeden Autofahrer zum guten Ton gehören sollte seinen Motor warm zu fahren, bevor man sich an die volle Leistung wagt. Wie es auch dazugehören sollte zu blinken wenn man abbiegt! Am liebsten wäre mir natürlich mehr als zwei Zusatzinstrumente: Wassertemperatur, Öltemperatur, Öldruck, Batteriespannung sowie gegebenenfalls eine Turbodruck Anzeige. Achja, ein analoger Chronograph im klassischen Stil hat auch noch keinem Auto geschadet.

Instrumente BMW 1er Cabriolet

Schade, dass die Autoindustrie den Nutzen dieser Instrumente nicht erkennt und sie schlicht hat wegfallen lassen. Allerdings könnte ihr auch genau das dazu verhelfen des Öfters einen Neuwagen zu verkaufen. Wahrscheinlich ist dann beim ‚Alten‘ der Motor nach 110.000km kaputt gegangen, weil das „Warmfahren“ einfach nicht zu den Stärken des Besitzers und Fahrers gehörte.

[Text: Maximilian für Caracho.tv]
[Fotos: mobile.de]

Weitere Artikel

No related posts.

Einen Kommentar schreiben