Vorgestellt auf dem diesjährigen Auto Salon in Genf, ermöglicht der Lotus Evora einen Ausblick in die Zukunft der just in die Formel 1 zurück gekehrten britischen Marke Lotus Cars plc.. So bemüht man sich bei Lotus weg von dem Image des Spielzeugherstellers zu entwickeln und kombiniert Rennsport-Technik, mit Carbon und Alcantara, Rückfahrkamera und Alpine Navigationsgerät zu einem stimmigen Sportwagengesamtkonzept, welches durchaus auch Alltagsqualitäten mit sich bringt. Anders als bei seinen beiden kleinen Brüdern Lotus Elise und Lotus Exige, handelt es sich bei dem Lotus Evora um eine komplette Neuentwicklung. Der von Toyota stammende 3,5 Liter V-6 Motor mit 280 PS sorgt für genügend Vortrieb, um den Lotus Evora in 5,1s auf Tempo 100km/h zu beschleunigen. Das Fahrwerk des Lotus stammt hingegen aus deutschem Lande und wird von der Firma Eibach, die Stoßdämpfer von der Firma Bilstein geliefert. Inklusive Aluminium Chassis kommt der Lotus Evora somit auf ein Gesamtgewicht von 1380kg. Kurze Überhänge und ein für die Gesamtlänge des Fahrzeuges relativ langer Radstand von 2.575mm garantieren ein Lotus typisches Go-Kart Fahrgefühl. Maximal 2.000 Lotus Evora sollen im britischen Hethel im Osten von England vom Band laufen. Auch der Lotus Evora bleibt somit also ein Exot unter der Sportwagen, rückt dabei jedoch ein ganzes Stückchen näher an seine Konkurrenten heran. Denn für rund 70.000 € ist der Lotus Evora definitiv der bessere Porsche Cayman.
Doch punkten möchte man bei Lotus zukünftig nicht nur neben Michael Schuhmacher in der Formel-1, sondern vielmehr auch als eigenständiger Innovationstreiber. So wurde mit dem Lotus Evora 414E Hybrid nun erstmals auch ein eigenes Hybrid-Konzept vorgestellt. 414 PS und bahnbrechende Beschleunigungswerte von unter 4 Sekunden auf Tempo 100 versprechen ein bahnbrechendes Fahrerlebnis. Zwei je 207 PS starke Elektromotoren treiben dabei vollkommen eigenständig die beiden Hinterräder des Lotus Evora 414 E Hybrid, werden dann allerdings über ein elektronisch gesteuertes, gemeinsames Getriebe synchronisiert. Gekoppelt an das aus dem Rennsport stammende Lotus Stabilitätsprogramm, erlaubt die Konstruktion die vollkommen individuelle Steuerung der beiden Hinterräder. Dies sorgt nicht nur für eine erhöhte Stabilität im Grenzbereich, sondern sorgt gleichzeitig auch für eine verbesserte Manövrierbarkeit beim Einparken. Als Notstromaggregat und Reichweiten – Extender dient zudem ein Effizienz optimierter 1,2 Liter Drei-Zylinder Motor mit 48 PS, so dass mit dem Lotus Evora 414E Hybrid bis zu 483km Strecke am Stück zurück gelegt werden sollen und können. Alltägliche Strecken bis zu 35km legt der Lotus Evora 414E Hybrid in diesem Zusammenhang vollständig emissionsfrei mit seinen Elektromotoren zurück. Ähnlich wie Tesla bei seinem Tesla Roadster, setzt auch Lotus auf einen integrierten Sound-Prozessor der sowohl den Innenraum, als auch den Außenraum mit für Sportwagen üblichen Klängen versorgt. Zur Verfügung stehen bisher zwei futuristische Motorenklänge, ein V6 und ein V12 Motor. Es ist mit Sicherheit nur eine Frage der Zeit, bis man sich als Fahrer weitere Motorsounds über sein iPhone herunterladen kann. Schöne Neue Welt wir kommen – Lotus Evora 414E Hybrid, wir wollen Dich haben!
Lotus Evora Videos (Link) | Lotus Evora kaufen (Link) | Lotus Evora Bilder (Link)
[Lotus Cars Plc.]
Related posts:
[...] schon einmal irgendwo gesehen Ich frage mich ob die ebenfalls in Genf vorgestellte Hybrid Version Lotus Evora 414E Hybrid am Ende wohl gar ein umgebauter Tesla Roadster ist? Cool finde ich ihn auf jeden Fall und diese [...]