Die Geschichte vom “weißen Elefanten” – dem Mercedes-Benz SSK.
Der Mercedes-Benz SSK ist einer der wohl imposantesten und eindrucksvollsten Sportwagen, die jemals gebaut wurden. Entstanden unter dem Dach der 1926 gegründeten Daimler Benz AG, zeichnet der von Austro-Daimler kommende Ferdinand Porsche, verantworlich für die Konstruktion weiter Teile der Mercedes-Benz Typen S, SS und SSK. Besonders die Mercedes-Benz S und SS Tourenwagen und die wenigen SSK & SSKL Modelle verhalfen Ihren Fahrern in den späten 20er und frühen 30er Jahren zu Ruhm und Ehre. So brachte es der Reihen Sechszylinder des Mercedes-Benz SSK auf 180 PS, mit zugeschaltetem Roots-Kompressor auf sogar 250 PS und beschleunigte den Sportwagen auf bis zu 192 km/h. In der noch einmal gewichtsreduzierten SSKL Version (Supersport kurz leicht) konnte die Leistung Ende der 20er Jahre dann sogar auf 300 PS gesteigert werden, was Höchstgeschwindigkeiten jenseits der 220 km/h Marke ermöglichte.
Technisch basierten die Mercedes-Benz S Modelle auf dem Mercedes-Benz K Typen aus dem Jahre 1925. Um die Fahreigenschaften zu verbessern, wurde das Fahrgestell jedoch um einiges tiefer gesetzt und der Kühler- und Motoraufbau um rund 30 cm nach hinten versetzt, was für eine ausgewogenere Gewichtsverteilung sorgte. Gebremst wurde mit innenliegenden Innenband Trommelbremsen und der Hubraum wurde zunächst auf 6789 ccm, zuletzt dann 7069 ccm und mehr vergrößert. Die Rennversionen der Mercedes-Benz Typen S und SS wurden zudem mit einem vergrößerten Kompressor versehen und sorgten für eine spektakuläre Serie von Rennerfolgen bei der Tourist Trophy sowie den 24-Stunden Rennen von Spa und Le Mans. Die größte Zeit des mit dem Kosenamen “Elefant” versehenen Laders sollte jedoch noch kommen, verbaut im Mercedes-Benz SSK.
Da sich Bergrennen Ende des 1920er Jahre sehr großer Beliebtheit erfreuten, entschied man sich bei der Daimler Benz AG die Sportwagen Palette um eine für Bergrennen optimiertes Modell zu erweitern. So verkürzte man 1928 das Fahrgestell des Typen S und kombinierte das neu entstandene kurze Chassis mit dem aus dem Typ SS bekannten Siebenliter – Motor: der Mercedes-Benz Supersport kurz entstand (SSK). Zwischen 1928 und 1932 entstanden rund 33 Exemplare des SSK mit Elefanten Kompressor, ab 1931 zusätzlich noch einmal sieben leichte Mercedes-Benz SSKL. Meist weiß lackiert, gewannen die bis zu 1,9 Tonnen schweren “weißen Elefanten” zwischen 1931 und 1933 so ziemlich alles was man nur gewinnen konnte – vom Großen Preis von Deutschland bis hin zur weltberühmten Mille Miglia, bei der Rudolf Caracciola die 1635 km Strecke in nur 16 Stunden und 10 Minuten bewältigte.
[Fotos: Caracho.tv & Daimler AG]
Related posts:
Und hier noch das eigentlich entscheidende i Tüpfelchen bei den Kompressor Mercedes Modellen aus den 20er und 30 Jahren: der Kompressoren Sound zu hören nach knapp einer Minute in diesem Video: