embed embed share link link comment comment
Embed This Video close
Share This Video close
bookmark bookmark bookmark bookmark bookmark bookmark bookmark bookmark bookmark bookmark bookmark bookmark
embed test
Rate This Video embed
rate rate tags tags related related lights lights

Mini Cooper S | Will haben des Tages

Mini Cooper S | Will haben des Tages

Die Einen sagen er sei ein Kultauto, eine Ikone aus 60er & 70er Jahren, Andere, vornehmlich Frauen, finden Ihn süß oder schnuckelig und wieder ganz andere behaupten, er sein ein reinrassiger Sportwagen. Ganz klar, die Rede kann hier nur von einem Mini Cooper, genauer gesagt einem Mini Cooper S sein. Wieder auferstanden dank BMW, hat die Marke Mini eine tubulente Historie hinter sich. Urspünglich hergestellt von der Austin Motors Company, verschmolzen in den 1950er Jahren Austin Motors und die Morris Motors Company unter dem Dach der British Motor Corporation (BMC)  die Ende der 60er dann allerdings in der British Leyland Motor Corporation aufging nur um gute 20 Jahre später zur Rover Group zu werden. Es ist also kaum wunderlich, dass sich Mini – Neulinge in der Regel ein wenig schwer mit der Wahl des richtigen Models tun. Eine Frage auf die es leider auch keine absolut eindeutige Antwort gibt, denn eines hat mich ein Jahr Morris Mini Cooper fahren gelehrt, und zwar das Mini fahren weitaus mehr als nur Autofahren ist – es ist eine Lebensgefühl, eine Einstellung, ja, beinahe schon ein Statement. Und genau dies manifestiert sich durch eine ausgesprochene Hilfsbereitschaft & Freundlichkeit unter Mini Fahrern – so verging ungelogen kein einziger Tag, an dem mich nicht ein anderer Minifahrer freundlich gegrüßt oder angehupt hätte und zwar vollkommen egal ob man mit einem Austin, Morris, BMC oder Rover Mini an der Ampel steht- Fazit: Mini Fahrer sind einfach die besseren Menschen!

Damals mehr als heute besonders, war einzig und allein die rare Mini Cooper Baureihe. Der legendäre Formel 1 und Rally Fahrer John Cooper erkannte in den frühen 60er Jahren das Rennwagen und (Spaßpotential) der kleinen Mini Baureihe und bohrte den kleinen Morris Mini Motor bis auf satte 997 cc auf, was ganz nebenbei auch zu einer Leistungssteigerung von rund 34 PS auf immerhin schon 55 PS führte.  Nur zwei Jahre später, im Jahre 1963 kam dann der erste Mini Cooper S mit einem 1071 cc Motor und knapp 70 PS auf den Markt, was immerhin einem Leistungsgewicht von 13,14 kg/KW entsprach - zum Vergleich, ein Fiat 500 Sport schaffte es damals gerade mal auf ein Leistungsgewicht von 27,33 kg/KW. Derart potent motorisiert, war der Mini Cooper S fortan Dauergast auf Rallye, Club- & Motorsportveranstaltungen weltweit, durchaus mit Erfolg, wie vier aufeinander folgende Siege auf der legendären legendären Rallye Monte Carlo im Jahre 1964, 1965, 1966 und 1967 beweisen.

Die finale Heiligsprechung erhielt der Mini Cooper S schlussendlich mit seiner unverwechselbar einzigartigen Rolle in “The Italian Job” im Jahre 1969, in dem gleich drei Mini Cooper S durch die Straßen und Bürgersteige von Turin, im Remake von 2003, die Straßen von Los Angeles, flitzten.

In Anlehnung an diese grandiosen Historie, möchten wir Euch heute einen wunderschönen Neuaufbau eines Austin Mini Cooper S vorstellen, dem eigentlich nur noch die richtige Farbe und der Gitterrohrramen für einen Einsatz in The Italian Job fehlt.

Austin Mini Cooper S aus dem Jahr 1967

Austin Mini Cooper S aus dem Jahr 1967

Zum Austin Mini Cooper S

[mobile.de]

Weitere Artikel

Related posts:

  1. BMW 850i | Will haben des Tages
  2. Maserati Ghibli 4,7 Spider | Will haben des Tages
  3. Aston Martin V8 | Will haben des Tages

Einen Kommentar schreiben