Wer kennt sie nicht, diese einzigartigen TV-Momente, als Sascha Hehn in der Schwarzwaldklinik mit seinem Zahnpastalächeln und seinem über die Schulter geschlungenen Kaschmirpullover in sein schön gepflegtes weißes Golf 1 Cabrio sprang?! Oh man, was bin ich dahin geschmolzen. Tja, das waren auch meine ersten Berührungen mit diesem Auto. Schon als kleines Kind war ich von diesem Auto begeistert. Deswegen möchte ich heute über mein absolutes Will haben des Tages sprechen – dem Golf 1 Cabrio.
Das Golf Cabrio hatte es anfangs ein bisschen schwer Sympathien zu gewinnen, denn es hatte ein schweres Erbe anzutreten. Kurz vor Einführung dieses Wagens, liefen gerade noch die letzten Käfer Cabrios vom Band und die ganzen Fans hatten sich alle noch irgendwie ein Exemplar gesichert. Dann jedoch kam der Nachfolger. Alle schauten etwas erstaunt, denn dieser Wagen hatte einen Überrollbügel in der Mitte. Das VW Golf 1 Cabrio war nicht mehr rund wie der Käfer, sondern einfach nur noch kantig. Ein Auto mit wassergekühltem Frontmotor und Vorderradantrieb. Das Golf Cabrio hatte daher schnell seine diversen Spitznamen: Käfermörder, Erdbeerkörbchen oder auch Henkelmann. Gerade der Begriff Erdbeerkörbchen blieb bis heute hängen und VW tat Ende der 80er-Jahre auch offensichtlich alles, diesen Begriff nicht sterben zu lassen.
Man konnte zwischen zwei Varianten des Cabrios wählen: einem 1,5-Liter Motor mit 70 PS oder dem 1,6-Liter mit 110 PS.
Das Cabrio wurde im Laufe der Jahre mehrfach überarbeitet. Von 1979 bis 1981 teilten sich der VW Scirocco 1 und der VW Golf 1 die gleiche Basis. Kennzeichnend waren hierfür der relativ kleine Tank von 40l, das alte Armaturenbrett mit Tittentacho und die alte Zentralelektrik. Ab 1980/1981 bis Ende der Fertigung basierte das VW Golf Cabrio auf der Bodengruppe des Scirocco II. Der Tank wurde auf 55l vergrößert, das Cockpit und die Zentralelektrik wurden erneuert und auch das Verdeck konnte im geöffneten Zustand tiefer abgesenkt werden.
1992 wurde die Produktion des Cabrios eingestellt. Heutzutage kostet das Erdbeerkörbchen gar nicht mehr so viel. So kann man fahrtüchtige Exemplare bereits ab 1.500 EUR erwerben, für einen soliden Alltagswagen muss man jedoch auch heute noch 3.000 – 4.000 EUR ausgeben. Das Erdbeerkörbchen ist einfach ein moderner Klassiker, er weckt nostalgische Gefühle und wenn man es sich mal überlegt, gibt es derart schmale und leichte Autos schon lange nicht mehr.
Ich werde mir dieses Jahr auch endlich ein Erdbeerkörbchen zulegen – also, wer ein schönes dunkelblaues Exemplar des VW Golf 1 Cabriolets zu vergeben hat, kann sich gerne bei uns melden!
Technische Daten: VW Golf 1 Cabriolet
VW Golf 1 Cabriolet kaufen (Link) | VW Golf 1 Cabriolet Fotos (Link) | Golf 1 Cabriolet Videos (Link)
[Fotos: Volkswagen Media Services]
Related posts: